Team

Prof. Dr. Florian Altermatt

Professor für Aquatische Ökologie, Universität Zürich und Eawag

Ich interessiere mich für die Verknüpfung von gemeinschaftsökologischen Prozessen, wie z.B. Arten-Interaktionen und Ausbreitung, mit der Biodiversität und dem Funktionieren von Ökosystemen auf größeren, regionalen Skalen. Ein Großteil meines Interesses gilt der Dynamik von Meta-Gemeinschaften und Meta-Ökosystemen in dendritischen, flussähnlichen Netzwerken.

Neben meinem Interesse an konzeptioneller Gemeinschaftsökologie bin ich auch ein begeisterter Naturforscher. Meine Vergnügungen sind – wie Vladimir Nabokov einmal sagte – die intensivsten, die der Mensch kennt: Schreiben und Schmetterlingsjagd (mit der Kamera).

Dr. Roman Alther

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Zürich und Eawag

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Altermatt bin ich in die Lehre, die Betreuung und viele der Forschungsaktivitäten der Forschungsgruppe eingebunden. Meine Forschung konzentriert sich auf die Systematik und Faunistik von Flohkrebsen, sowohl in oberirdischen als auch in unterirdischen Ökosystemen, mit Fokus Schweiz. Flohkrebse als Modellorganismen helfen mir, einen vertieften Einblick in Prozesse zu gewinnen, die Biodiversitätsmuster über Zeit und Raum hinweg bilden. Insbesondere dendritische aquatische Systeme stellen ein geeignetes Studiensystem dar, in dem verschiedene ökologische und evolutionäre Mechanismen, wie Ausbreitung, Invasion und Artbildung, untersucht werden können. Unterirdische Lebensräume sind einzigartige Ökosysteme mit einer langen evolutionären Geschichte, die sowohl aus biogeografischer Sicht als auch im Hinblick auf die Funktionsweise von Ökosystemen interessant sind, aber derzeit unter anthropogenem Stress stehen.

Prof. Dr. Cene Fišer

Assistenzprofessor, Universität Ljubljana

Ich untersuche die Phänotypendiversität und Diversifikation innerhalb der unterirdischen Amphipodengattung Niphargus. Ein Teil meiner Forschung ist der laufenden taxonomischen Revision der Gattung gewidmet, der andere Teil der Untersuchung der Mechanismen, die ihrer evolutionären Radiation zugrunde liegen.

Luke Ireland

Doktorand, Universität Zürich

Ich bin Doktorand mit einem Hintergrund in Meeresbiologie. Während meines Bachelor- und Masterstudiums habe ich an gemeinschaftsökologisch orientierten Forschungsprojekten gearbeitet und mich dabei auf marine Flohkrebse konzentriert. Ich werde in diesem Bereich weiterarbeiten und die Ausbreitung, das Funktionieren von Ökosystemen und die saisonale Dynamik von Flohkrebsen in Oberläufen aus der Perspektive eines Meta-Ökosystems untersuchen.

Dr. Mara Knüsel

Postdoktorandin, Eawag

Mit einem Forschungshintergrund in Ökologie und Zoologie interessiere ich mich für die räumliche und zeitliche Verteilung von Arten und die zugrunde liegenden Mechanismen. Als Postdoktorandin in der Forschungsgruppe Altermatt untersuche ich das Vorkommen von Grundwasseramphipoden in Schweizer Brunnenstuben. Das Ziel meiner Forschung ist es, Grundlagendaten über die landesweite Verteilung und Diversität von Amphipodenarten im Grundwasser zu liefern. Mit diesem Wissen möchte ich zu einem tieferen Verständnis der Artenvielfalt in Grundwasserökosystemen beitragen.

Anna Walther

Masterstudentin, Universität Zürich

Mit einem Hintergrund in Biologie, Umweltwissenschaften und Biodiversität interessiere ich mich besonders dafür, wie menschliche Aktivitäten Süsswasserökosysteme beeinflussen. Meine Forschung konzentriert sich auf die Biodiversität im Grundwasser des Alpenrheintals, mit dem Ziel, Grundlagendaten zu erheben, bevor das Rhesi-Projekt (Hochwasserschutz und Flussrenaturierung) in Kraft tritt. Diese Daten sollen als Referenz für langfristiges Monitoring dienen und zu einem besseren Verständnis beitragen, wie großflächige Umweltveränderungen, insbesondere Eingriffe in Landschaften und Flussbetten, die Grundwasserökosysteme beeinflussen könnten.

Team alumni